Wenn gute Projekte ins Stocken geraten: 5 Stolperfallen in der Immobilienentwicklung

05.08.2025, 09:09
Immobilienentwicklung erfordert strategisches Denken, präzise Planung und ein gutes Gespür für den Markt. Gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld wie Wien entscheiden oft kleine Details über den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts. Hier sind fünf Aspekte, die in der Praxis häufig unterschätzt werden und die entscheidend zum Gelingen beitragen können.

1. Verkaufspreise regelmäßig mit dem Markt abgleichen

 

Die frühzeitige Einschätzung realistischer Verkaufspreise ist eine zentrale Grundlage jeder Projektentscheidung, nicht erst beim Vertrieb, sondern bereits vor Grundstücksankauf oder Planungsbeginn.
Eine grobe Orientierung reicht dabei nicht aus: Es braucht fundierte Daten, klare Annahmen und ein Gespür für das, was am jeweiligen Standort tatsächlich umsetzbar ist.

Empfehlung:
Neben der klassischen Markt- und Standortanalyse sollten folgende Faktoren in die Kalkulation einfließen:

  • aktuelle Vergleichsprojekte in direkter Nachbarschaft
  • Entwicklungen bei Bau- und Finanzierungskosten
  • Zielgruppenbedürfnisse und Zahlungsbereitschaft
  • regulatorische rechtliche Rahmenbedingungen 
  • Timing des Verkaufsstarts im Marktumfeld

Ein gut abgestimmter Preisrahmen schafft Planungssicherheit und gibt dem Vertrieb die Möglichkeit, marktgerecht zu kommunizieren, ohne später nachbessern zu müssen.

 

2. Zielgruppenanalyse als Grundlage für Projektentscheidungen nutzen

 

Zielgruppen zu definieren heißt nicht nur, ein grobes Käuferprofil zu beschreiben, sondern, die gesamte Projektentwicklung an den Bedürfnissen dieser Menschen auszurichten. Wer sind die künftigen Nutzer:innen? Was ist ihnen wichtig? Was sind No-Gos?

Empfehlung:
Zielgruppenüberlegungen früh in die Planung einfließen lassen, von Grundrissgestaltung über Ausstattung bis hin zur Kommunikation. Käuferzentrierte Projekte verkaufen sich schneller und mit weniger Preisnachlass.

 

3. Vermarktung als strategische Partnerschaft verstehen

Ein starker Vertrieb kann ein Projekt nicht nur verkaufen, sondern auch mitentwickeln. Doch dafür muss er früh genug eingebunden werden, idealerweise schon vor Baubeginn. So lassen sich z.B. Wohnungsmix, Staffelung der Verkaufsphasen oder Teaserkampagnen mitentwickeln.

Empfehlung:
Den Vermarktungspartner als Teil des Planungsteams betrachten. Wer bereits vor dem Verkaufsstart an Bord ist, bringt wertvolle Marktkenntnisse und Rückmeldung zu Grundrissen, Ausstattung und Pricing.

 

4. Timing im Projektverlauf realistisch bewerten

Vertriebs- und Kommunikationsplanung hängen stark vom Projektfortschritt ab. Verzögerungen bei Genehmigungen, Ausbau oder Marketingmaterialien können den Verkaufsstart empfindlich verzögern oder bremsen.

Empfehlung:
Zeitliche Puffer für Visualisierungen, Musterwohnungen oder Projekt-Website mitdenken und den Vertrieb über Planungsänderungen laufend informieren.

 

5. Informationsaufbereitung zielgruppengerecht optimieren

Professionelle Verkaufsunterlagen gehören mittlerweile zum Standard, doch gerade in einem kompetitiven Markt kann es einen Unterschied machen, wie gut Inhalte aufbereitet sind. Nicht nur Vollständigkeit, sondern auch Lesbarkeit und visuelle Klarheit entscheiden über die Wirkung beim Interessenten.

Beispiel:
Ein gut gestalteter Grundriss mit eingezeichnetem Mobiliar, nachvollziehbaren Maßangaben und hochwertigen Visualisierungen schafft schnelleres Verständnis  und stärkt die emotionale Bindung zum Produkt.

Empfehlung:
Projektunterlagen regelmäßig aus Käufersicht prüfen und gegebenenfalls nachschärfen, etwa durch optimierte Texte, klar gegliederte Infoblätter oder interaktive Elemente. Das erleichtert dem Vertrieb die Arbeit und kann den Vermarktungsprozess deutlich beschleunigen.

 

Fazit: Wer Projekte marktnah plant, reduziert Risiken

Erfolgreiche Immobilienentwicklung lebt vom Verständnis für den Markt, für die Menschen und von einer Kommunikation, die beide verbindet. Wer das früh berücksichtigt, schafft nicht nur Raum, sondern bleibende Werte.

DECUS Immobilien berät und begleitet Projektentwickler in Wien, Niederösterreich und Steiermark bei der professionellen Vermarktung, ab der ersten Idee bis zum letzten Notartermin und darüber hinaus.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

 

Blog