Warum das Bauherrenmodell eine kluge Alternative zur klassischen Anlegerwohnung ist
Was ist ein Bauherrenmodell?
Mehrere Investor:innen schließen sich zu einer Bauherrengemeinschaft (häufig als Kommanditgesellschaft) zusammen, erwerben ein Grundstück oder Bestandsobjekt, errichten bzw. sanieren geförderte Wohnungen und vermieten diese zunächst zu gedeckelten Fördermieten. Nach Ablauf der Förderphase lässt sich, je nach Markt, zu regulären Preisen vermieten oder verkaufen. Die Anteile jeder Person werden im Grund- oder Firmenbuch eingetragen; Mieterlöse fließen in einen Pool und werden anteilig ausgeschüttet.
Die wichtigsten Vorteile gegenüber einer Anlegerwohnung
Thema |
Bauherrenmodell |
Anlegerwohnung / Vorsorgewohnung |
Steuern |
Vorsteuerabzug auf Bau- und Nebenkosten, Sofortabschreibung vieler Aufwendungen, verkürzte AfA 1/15 statt 1/33; Verluste sofort nutzbar ifa.at |
AfA meist 1,5 % p. a.; oft Liebhabereibeschränkungen |
Eigenkapital |
Einstieg ab ≈ 50 000 € möglich |
Voller Kaufpreis muss finanziert werden; mehr Eigenmittel nötig |
Risikostreuung |
Mietpool vermeidet Leerstandsrisiko, professionelles Asset-Management inklusive ifa.at |
Einzelvermietungsrisiko, Eigenverwaltung oder Fremdverwaltung nötig |
Nachhaltigkeit / ESG |
Förderprogramme verlangen hohe Energie- und Öko-Standards → langfristig marktfähig |
Abhängig vom Gebäudezustand; Sanierungskosten trägt Eigentümer:in |
Aufwand |
Bauherrengemeinschaft & Management kümmern sich um Bau, Finanzierung, Vermietung und Reporting |
Käufer:in organisiert Finanzierung, Vermietung, Instandhaltung selbst |
Beispiel von DECUS INVEWO
- Baumstadt Floridsdorf / Wien
- 27 geförderte Wohnungen, Baubeginn H2 2025, Planrendite 5 % p. a.*
- Mindestinvestment ≈ 49 920 € (zahlbar über drei Jahre)
- Gefördertes Landesdarlehen mit 1 % Fixzins über 20 Jahre
*Planrendite nach Förderphase bei Kreditzeichnung; Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Erträge.
Für wen eignet sich das Bauherrenmodell?
- Gutverdienende Privatpersonen mit hoher Steuerprogression, die Verluste und AfA rasch nutzen wollen.
- Vorsichtige Investor:innen, die lieber mehrere Wohnungen in einem Mietpool halten als eine einzige Einheit.
- Nachhaltigkeitsorientierte Anleger:innen, die geförderten, energieeffizienten Wohnraum schaffen möchten.
Darauf sollten Investor:innen achten
- Förderbedingungen: Während der Förderphase können Mieten gedeckelt sein, Kalkulation prüfen.
- Exit-Strategie: Nach 15–20 Jahren entscheiden, ob Verkauf oder Vermietung zu Marktpreisen attraktiver ist.
Fazit
Das Bauherrenmodell kombiniert die Substanzkraft einer Immobilie mit beachtlichen Steuer- und Fördervorteilen. Gegenüber der klassischen Anlegerwohnung ist der Eigenaufwand meist geringer, das Risiko breiter gestreut und der Verwaltungsaufwand überschaubar. Mit der neuen Marke DECUS INVEWO erschließt DECUS Immobilien diesen Zugang bereits ab 50 000 Euro. Eine spannende Option für alle, die 2025 nach renditestarken, nachhaltigen Investmentchancen suchen.
Interessiert?
Michael Haas von DECUS INVEWO steht unter +43 660 713 6414 oder haas@decus.at zur Verfügung.
(Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine individuelle Anlage- oder Steuerberatung.)